„Elf Raben saßen auf einer Stange und blickten ihn an. Er sah, dass ein Platz auf der Stange frei war, am linken Ende. Dann hörte er eine Stimme. Die Stimme klang heiser, sie schien aus den Lüften zu kommen, von fernher, und rief ihn bei seinem Namen. Er traute sich nicht zu antworten. »Krabat!« Dann sagte die Stimme: »Komm nach Schwarzkollm in die Mühle, es wird nicht zu deinem Schaden sein!“
Träume locken Krabat zur Mühle im Koselbruch, vor der alle warnen, weil es dort nicht ganz geheuer sei. Kaum angekommen nimmt der unheimliche Meister der Mühle ihn als zwölften Lehrjungen in seine Dienste auf und verspricht ihm ein leichtes und schönes Leben. Dass auf der Mühle nicht nur Korn gemahlen wird, sondern dass der Meister seine Lehrlinge auch in den dunklen Künsten unterrichtet, begreift Krabat erst später.
weiterlesen…
Otfried Preußler (1923-2013), einer der namhaftesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, schrieb zehn Jahre lang an seinem Roman Krabat, der auf einer alten sorbischen Sage basiert. Er erzählt in diesem Klassiker der Jugendliteratur eine poetische Geschichte über die Verführungskräfte von Macht und Magie, über Verlust und Verrat, über Mut und die eigene Verantwortung in einem autoritären System. Ein Märchen über das Erwachsenwerden und über das Erlangen von Vertrauen in die eigene Stärke – und damit der Möglichkeit, frei zu sein.
Team & Infos
für die Bühne bearbeitet von Stephanie Rolser
REGIE: Stephanie Rolser
AUSSTATTUNG: Dorota Wünsch
SPIEL: Anna Bernstein, Gerrit Bernstein, Eva Coenen, Sabine Merziger, Reinhold Rolser
DRAMATURGIE: Anne-Catherine Schwamborn
TECHNIK: Andreas Braun, Thomas Braun, Marc Schummer
REGIEASSISTENZ: Lea Solbach
THEATERPÄDAGOGIK: Felicitas Becher, Mirka Borchardt, Ela Otto
DAUER: 75 Minuten
PREMIERE: 15. April 2023
Trailer
Presseecho
„Wie gut, wie beiläufig die Überzwerge diesen Soundtrack hinbekommen, mit dem sonst gewöhnlich Profi-Geräuschemacher beauftragt werden, ist eine Glanzleistung für sich. Fast vergisst man im Laufe der eineinhalb Stunden, dass es sich hier „nur“ um ein Hörspiel handeln soll, denn die vier Müllerburschen sind sehr viel in Bewegung: Mal bringt man das große Mühlrad zum Klappern, mal sitzt man abseits auf Mehlsäcken wie auf Kissen, um unbeobachtet Vertraulichkeiten auszutauschen, mal reitet man in einer Kutsche durch die Luft. So eindrücklich geschieht das alles, das man hinterher kaum noch weiß, was gespielt oder nur erzählt wurde. […] Das große und kleine Premierenpublikum applaudierte enthusiastisch.“ (Silvia Buss, Saarbrücker Zeitung)
„Mit ‚Krabat‘ gelingt Rolser ein spannendes Live-Hörspiel. Utensilien wie Kaffeemühle und Regenmacher sowie die Vokalkünste des Ensembles lassen eine atmosphärische Klangkulisse entstehen. […] Fünf Drudenfüße für ein Stück über das Suchen und Finden der eigenen Stärke.“ (Oliver Sandmeyer, Saartext)
„Die Ensemblemitglieder […] haben buchstäblich alle Hände, Lippen und Münder voll zu tun, um pfeifend und johlend, klappernd und trommelnd den beeindruckenden Klangteppich zu erzeugen, der jedem Geräuschemacher zur Ehre gereichen würde. 80 Minuten Spannung pur, am Ende ist man froh, dass bei der schaurigen Geschichte viele der Grausamkeiten des seine Macht missbrauchenden Müllers (Reinhold Rolser) dem Kopfkino überlassen bleibt.“ (Burkhard Jellonek, OPUS Magazin)
Programmheft
Hinweise
– teils schnelle Lichtwechsel
-teils laute Geräusche
Inhaltshinweise
– Machtmissbrauch
– autoritäres System
– Tod von Mitmenschen
Sprache
– textstark
Barrierefreiheit
– auch für sehbehinderte und blinde Menschen geeignet
– Rollstuhlplätze vorhanden. Bitte vorab reservieren unter +49 (0)681 958 283-0.
Begleitpersonen haben freien Eintritt.
© Uwe Bellhäuser
Alle Termine
Telefonische Reservierung unter: +49 (0)681 958283-0
Hier reservieren für den So. | 25.1.2026 | 15:00 Uhr
Krabat
Im überzwerg – Theater am Kästnerplatz
Reservierung nur für Menschen ab 10+ Jahren!
(1) Bitte schreibt uns ins Mitteilungsfeld, wenn ihr Anspruch auf Ermäßigung habt (DS-Karte / SozialCard / Leistungsbezieher*innen SGBXII und AsylbLG / Theater mit Oma oder Opa / Schlemmerblock) oder falls ihr Rollstuhlplätze benötigt. Ebenso, wenn ihr Pädagog*in/Erzieher*in/Lehrer*in seid und die Veranstaltung als kostenlose Sichtvorstellung nutzen wollt.
* Pflichtfelder
Abendtermine, Nachmittagstermine und Sonntagsmatineen sind online buchbar.
Vormittagsvorstellungen in der Woche sind nur telefonisch buchbar.
Reservierungen werden von Mo. - Fr. 8:30 -15:30 Uhr bearbeitet.
Reservierungen für das Wochenende werden nur bis freitags, 14:00 Uhr angenommen!
Kurzfristige Stornierungen unter: +49 (0)681 958283-15







