Leichte Sprache

Willkommen auf der Internet-Seite vom überzwerg-Theater!
Diese Seite ist in Leichter Sprache geschrieben.
Weil: Das überzwerg-Theater ist für alle da.

Ansicht des überzwerg - Theater am Kästnerplatz

Das überzwerg-Theater macht Theater für diese Menschen:

  • Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene

Aber: Das Theater-Programm ist vor allem für junge Menschen.

Eine Gruppe von unterschiedlichen Menschen

Das überzwerg-Theater gibt es schon fast 50 Jahre.
Das ist eine lange Zeit.
Heute ist das überzwerg-Theater sehr bekannt.

Das überzwerg-Theater macht Theater-Stücke extra für Kinder.
Es gibt zum Beispiel Theater-Stücke für:

  • kleine Kinder ab 4 Jahren
  • ältere Kinder ab 8 Jahren
  • junge Menschen ab 12 Jahren
  • Jugendliche ab 14 Jahren
Eine Gruppe von Kindern verschiedenen Alters

Die Theater-Stücke sind genau für das Alter von den Kindern.

Das ist der Grund dafür:
Kinder und Jugendliche sind keine Erwachsenen.
Sie erleben andere Sachen.
Und kleine Kinder erleben andere Sachen als ältere Kinder.
Manchmal gibt es Streit mit Freunden.
Oder ein Lehrer ist ungerecht.
Das kommt dann in den Theater-Stücken vor.

In den Theater-Stücken gibt es auch oft das:

  • Musik
  • Tanz
  • Körper·sprache

Das überzwerg-Theater arbeitet viel mit anderen Menschen zusammen.
Zum Beispiel mit:

  • Schulen
  • Tanz
  • Körper·sprache

Ihr interessiert euch für unser Theater?
Kommt vorbei.
Ihr seid herzlich willkommen.

Das ist wichtig im überzwerg-Theater:

Kinder, Jugendliche und Erwachsene können nicht nur zuschauen.
Es gibt für alle auch extra Mitmach-Aktionen.

Eine Theaterbühne mit Vorhang, davor Zuschauerreihen

Jugend·clubs

Ein Club ist eine Gruppe.
Diese Gruppe trifft sich regel·mässig.
Die Jugend·clubs vom überzwerg-Theater sind für Jugendliche.
Die Jugendlichen sind älter als 10 Jahre.
Und sie sind jünger als 19 Jahre.

Die Jugend·clubs treffen sich regel·mässig im überzwerg-Theater.
Sie treffen sich in der Spielzeit 1 mal in der Woche.
Die Spielzeit geht von September bis Juni.
Die Jugendlichen spielen zusammen Theater·spiele.
Sie lernen:
Wie arbeiten die Schauspieler?
Und die Jugendlichen machen Schauspiel-Übungen.

Die Spielzeit ist zu Ende?
Dann führen die Jugendlichen etwas vor.
Das ist immer vor den Sommerferien.

Das kostet der Jugend·club:
Jeder Jugendliche bezahlt 80 Euro.
Das Geld ist für die ganze Spielzeit.
Das sind ungefähr 8 Euro für jeden Monat.

Kinder·ferien·workshops

Workshop ist ein englisches Wort.
Es wird so ausgesprochen: Wörkschopp.
Bei einem Workshop treffen sich Menschen.
Sie machen etwas zusammen.
Zum Beispiel lernen sie etwas.

Die Kinder·ferien·workshops sind für Kinder.
Die Kinder sind zwischen 8 und 12 Jahren alt.
Sie können das ausprobieren:
Macht Theater·spielen Spass?

Der Workshop ist in den Schul·ferien.
Er dauert 3 oder 4 Tage.
Am letzten Tag zeigen die Kinder:
Das haben wir gelernt.

Das kostet der Kinder·ferien·Workshop:
Jedes Kind bezahlt zwischen 40 und 50 Euro.

Workshops für alle

Manchmal gibt es für ein Theater-Stück einen extra Workshop.
Da kann jeder mitmachen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Das passiert in den Workshops:
Es gibt eine Theater-Aufführung.
In dieser Theater-Aufführung geht es um eine wichtige Sache.
Zum Beispiel um Streit.
Oder es geht um Freundschaft oder Liebe.
Der Workshop ist dann zu dieser wichtigen Sache.
Die Menschen treffen sich ein paar Stunden vor der Theater-Aufführung.
Die Menschen denken zusammen über das Theater-Stück nach.
Sie sprechen über die wichtigen Sachen im Theater-Stück.
Dann ist der Workshop zu Ende.
Und alle schauen sich zusammen die Theater-Aufführung an.

Die Workshops sind kostenlos.
Nur die Eintrittskarte für die Theater-Aufführung kostet etwas.

Hier findet ihr das überzwerg-Theater

Das ist die Adresse:

überzwerg – Theater am Kästnerplatz
Erich-Kästner-Platz 1
66119 Saarbrücken

Ansicht des überzwerg - Theater am Kästnerplatz

So findet ihr das überzwerg-Theater mit dem Bus

Fahrt mit diesen Buslinien:

  • 108
  • 126
  • 128

Steigt an der Haltestelle Schenkelberg aus.

Geht ein kleines Stück zurück.

Geht nach rechts in die Scharn·horst·straße.

Geht etwa 100 Meter die Straße entlang.

Geht dann nach rechts auf den Parkplatz.

Das überzwerg-Theater ist auf der rechten Seite.

Ein Bus, in den ein Mensch im Rollstuhl einsteigt

So findet ihr das überzwerg-Theater mit dem Zug

Steigt an der Haltestelle Saarbrücken-Ost aus.

Dann geht zu Fuss weiter zum überzwerg-Theater.

Der Fussweg dauert etwa 20 Minuten.

Auch Menschen im Rollstuhl können den Weg nehmen.

Geht durch die Fussgänger·unterführung in Richtung Strasse.

Geht nach rechts auf die Strasse Am Kieselhumes.

Geht über die Mainzer Straße.

Geht weiter auf der Straße des 13. Januar.

Geht über die Brücke über die Saar.

Geht dann durch die Fuss·gänger·unterführung unter der Autobahn.

Geht über die Koßmann·straße.

Geht weiter geradeaus.

Jetzt seht ihr das überzwerg-Theater.

Es ist auf der linken Seite.

Illustration von einem Zug

So findet ihr das überzwerg-Theater mit der Saarbahn

Steigt an der Haltestelle Kieselhumes aus.

Dann geht zu Fuss weiter zum überzwerg-Theater.

Der Fuss·weg dauert etwa 20 Minuten:

Auch Menschen im Rollstuhl können den Weg nehmen.

Geht bis zur nächsten Kreuzung.

Geht an der Kreuzung nach rechts in die Straße des 13. Januar.

Geht über die Brücke über die Saar.

Geht durch die Fuss·gänger·unterführung unter der Autobahn.

Geht über die Koßmann·straße.

Geht weiter geradeaus.

Jetzt seht ihr das überzwerg-Theater.

Es ist auf der linken Seite.

Illustration von einer Straßenbahn

So findet ihr das überzwerg-Theater mit dem Auto

Fahrt über die Autobahn 620.

Fahrt an der Ausfahrt Saarbrücken – St. Arnual ab.

Fahrt im Kreisel in Richtung St. Arnual.

Fahrt sofort rechts auf die Koßmann·straße.

Fahrt etwa 140 Meter geradeaus.

Fahrt dann nach links in die Scharnhorst·straße.

Fahrt nach links auf den Parkplatz.

Jetzt seht ihr das Theater.

Es ist auf der rechten Seite.

Illustration von einem Auto

Das überzwerg-Theater ist barriere·frei

Das überzwerg-Theater ist für Rollstühle zugänglich.
Das bedeutet:
Menschen im Rollstuhl kommen im überzwerg-Theater überall hin.
Und sie können alles benutzen:

  • Die Garderobe
  • Die Kasse
  • Das WC
  • Den Zuschauer-Raum

Das Theater hat Platz für 5 Rollstühle.
Für die Rollstuhl·plätze gibt es extra Karten.
Bitte bestellt diese Karten vorher.
Ruft dafür diese Telefonnummer an: 06 81 – 95 82 83 0

Menschen mit einem Behinderten-Ausweis zahlen weniger Eintritt.
Begleit·personen von Menschen im Rollstuhl müssen nichts bezahlen.

Eine Frau im Rollstuhl

Theater-Stücke für Menschen mit Behinderungen

  • Menschen die nicht gut laufen können
  • Menschen im Rollstuhl
  • Menschen mit Sprach·verständnis·störungen
  • Blinde Menschen oder Menschen mit Seh·behinderung
Menschen mit verschiedenen Einschränkungen

Der Bär, der nicht da war

Für Kinder ab 4 Jahren
Geeignet für Menschen mit Sprach·verständnis·störungen oder wenig Deutsch·kenntnissen

Zuerst ist nichts da.
Dann ist da plötzlich ein Bär.
Der Bär greift in seine Tasche.
Da findet er einen Zettel.
Auf dem Zettel steht:
Bist du ich?
Der Bär denkt:
Das ist eine sehr gute Frage.
Er will die Antwort finden.
Er geht los.
Der Bär erkundet die Welt.
Dabei fallen ihm noch viel mehr Fragen ein.
Auf seinem Weg trifft er den Salamander.
Der Bär trifft auch eine Berg-Kuh.
Der Bär wird der Freund vom Salamander und von der Bergkuh.
Der Bär trifft auch eine Schildkröte.
Die Schildkröte ist ein Taxi.
Der Bär hat viel Spass auf seinem Weg.
Und er findet viele Antworten auf seine Fragen.

Zwei Menschen sitzen an einem Overhead-Projektor, im Hintergrund ist eine Wand mit bunten Blumen

Es klopft bei Wanja in der Nacht

Für Kinder ab 4 Jahre
Geeignet für Menschen mit Sprach·verständnis·störungen oder wenig Deutsch·kenntnissen

Das Theater-Stück ist eine Weihnachts·geschichte.

Die Geschichte geht so:
Der Mann Wanja wohnt in einem kleinen Haus.
Das Haus steht am Waldrand.
Es ist Winter.
Es ist sehr kalt und stürmisch.
Es ist Nacht.
Da steht ein Hase vor der Tür.
Dann kommt ein Fuchs.
Dann kommt noch ein Bär.

Wanja lässt alle Tiere in sein Haus.
Weil: Der Schnee·sturm ist sehr schlimm.
Sie sind alle zusammen in dem Haus.
Kann das gut ausgehen?

Das Theater-Stück kommt von einem Kinderbuch.
Tilde Michels und Reinhard Michl haben das Buch geschrieben und gezeichnet.

In der Geschichte steht:
Alle sind sehr verschieden.
Aber das ist egal.
Jeder kann sich vertragen.

Vier Menschen, die miteinander Musik machen

Plitsch!

Für Kinder ab 4 Jahre
Geeignet für Menschen mit Sprach·verständnis·störungen oder wenig Deutsch·kenntnissen

Das Theater-Stück ist über Wasser.

Es geht darum:
Wie klingt Wasser?
Es gibt viel Wasser.
Zum Beispiel:

  • Meer
  • Bach
  • Regen

Die Schauspieler probieren viele Sachen mit Wasser aus.
Sie benutzen dafür:

  • Stroh·halm
  • Wasser·schlauch
  • Giess·kanne
  • und noch andere Sachen.

Und das Wasser klingt immer anders.

Das macht Spass!

Vier Menschen halten Bullaugen in die Höhe, auf denen Fische zu sehen sind.

Shake it off!

Für Kinder ab 11 Jahre
Geeignet für Menschen mit Sprach·verständnis·störungen oder wenig Deutsch·kenntnissen

Der Name von dem Theater-Stück ist in englischer Sprache.
Er wird so ausgesprochen: Schejk it off.
Das bedeutet: Schüttel es ab.

Viele Menschen denken:
Männer sind stark.
Männer kämpfen.
Männer sind laut.
Aber stimmt das wirklich?
Oder können Männer auch anders sein?

3 Schauspieler sind in dem Theater-Stück.
Sie zeigen: Männer sind ganz verschieden.
Sie machen das mit viel Bewegung.
Aber: Sie sprechen nicht.

Das Theater-Stück ist ohne Worte.

Zwei Männer mit Schlden, Schwertern und Lanzen, dahinter ein dritter Mann mit einem Ball

Krabat

Für Kinder ab 11 Jahre
Geeignet für Menschen mit Seh·behinderung oder blinde Menschen

Das müsst Ihr wissen:
Die Schauspieler sprechen sehr viel auf Deutsch.

Das Stück ist ein Live-Hörspiel.
Live-Hörspiel wird so ausgesprochen: Laif-Hörspiel.
Es bedeutet:
Die Schauspieler erzählen die Geschichte.
Dabei machen sie Geräusche mit verschiedenen Sachen.
Das Tolle ist:
Die Zuschauer müssen die Schauspieler nicht sehen.
Die Zuschauer verstehen die Geschichte auch so.
Zuhören ist genug.

Krabat ist ein Junge.
Er hat keine Eltern mehr.
Ein Müller lockt ihn in seine Mühle.
Der Müller hat dort Lehrlinge.
Krabat soll auch sein Lehrling werden.
Der Müller verspricht ihm ein schönes Leben.
Krabat freut sich.
Er wird der Lehrling bei dem Müller.

Aber:
Der Müller ist ein böser Zauberer.
Die Lehrlinge lernen böse Zauber bei dem Müller.
Zuerst findet Krabat das gut.
Dann merkt er:
Der Müller ist kein guter Mensch.
Böse Zauberei ist gefährlich.
Es sterben Lehrlinge.
Krabat will weg vom Müller.
Er muss sehr tapfer und mutig sein.

Die Geschichte ist ein bisschen wie ein Märchen.
Es geht um erwachsen werden.
Es geht um Mut haben.
Und es geht um Selbst·vertrauen.

Drei Schauspieler vor einem Tisch mit vielen Requisiten, dahinter ein Mühlrad

Habt ihr Fragen zu den Theater-Stücken?

Die Mitarbeiter vom überzwerg-Theater helfen euch gerne!
Ruft dort an.
Das ist die Telefon·nummer: 06 81 95 82 83 0
Oder schreibt eine E-Mail: kontakt@ueberzwerg.de

Karten für Theater-Stücke

So könnt Ihr Karten kaufen:

  • An der Kasse im überzwerg-Theater:
    • 1 Stunde vor der Vorstellung

oder

Wichtig: Der Spielplan ist nicht in Leichter Sprache.

EIntrittskarte

Eintrittspreise im überzwerg-Theater

Kinder
Schüler und Schülerinnen
Studenten und Studentinnen

8,00 Euro


Kinder mit Behinderten·ausweis

Erwachsene

Erwachsene mit Behinderten·ausweis

Menschen mit SozialCard

Gemeinschafts·karte für 5 Personen


7,00 Euro

12,00 Euro

8,00 Euro

3,00 Euro

40,00 Euro

Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderten·ausweis zahlen weniger Geld für die Theater-Karten.
Begleit·personen von Menschen mit Schwerbehinderten·ausweis zahlen nichts.

SozialCard

Manche Menschen bekommen Sozial·leistungen.
Zum Beispiel Bürgergeld oder Sozial·hilfe.
Oder sie haben in Deutschland Asyl beantragt.
Dann zahlen sie für jede Theater-Karte nur 3 Euro.

Theater mit Oma und Opa

Manchmal ist es so:
Das Enkelkind geht mit Oma oder Opa ins überzwerg-Theater.
Es gibt besondere Theater-Aufführungen.
Die Theater-Karte für Oma oder Opa kostet dann nichts.
Die Theater-Aufführungen haben dieses Zeichen:

Wer hat diesen Text geschrieben?

Das überzwerg-Theater am Kästner·platz hat den Text geschrieben.
Simple i – Das Büro für Leichte Sprache von der Lebens·hilfe Saar·brücken hat den Text in Leichte Sprache übersetzt.
Die Prüfgruppe von Simple i hat den Text geprüft.

Die Bilder sind von: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Nach oben scrollen