
Materialmappen zu unseren Stücken
Zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs finden Sie HIER zu allen unseren Stücken Materialmappen zum kostenlosen Herunterladen.
Wenn Sie eine Vorstellung für Ihre Klasse/Gruppe buchen, schicken wir Ihnen die Zugangsdaten mit der Rechnung zu.
Sie können uns aber auch einfach eine Mail schicken an: theaterpaedagogik@ueberzwerg.de oder uns anrufen: +49 (0)681 958 283-13
Sichtvorstellungen
Zu allen neuen Inszenierungen bieten wir Erzieher*innen und Lehrer*innen an, unsere Generalprobe als SICHTVORSTELLUNGEN zu nutzen. So können Sie sich selbst ein Bild machen, ob Ihnen die Inszenierung für Ihre Gruppe zusagt. In einem anschließenden Gespräch informieren wir Sie über das Inszenierungskonzept und beantworten gerne Ihre Fragen.
Der Besuch der Sichtvorstellung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich vorab über das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) an. Die jeweilige LPM-Nr. finden Sie unter jeder Sichtvorstellung.
Darüber hinaus können Sie jede Vorstellung des überzwerg als Sichttermin kostenlos nutzen. Geben Sie bei der Reservierung Ihrer Karte den Zweck Ihres Besuchs an.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern: theaterpaedagogik@ueberzwerg.de I +49 (0)681 958283-13
BOY IN A WHITE ROOM [15+]
Nach dem gleichnamigen Roman von Karl Olsberg
SICHTVORSTELLUNG: Freitag, 14. Oktober 2022, 19.30 Uhr – LPM-Nr. A12.104-0423/1
Vorher:
– LPM-Fortbildung, 11:30 – 18:30 Uhr (optional) – LPM-Nr. A12.104-0123
HIMMEL UND HÄNDE [4+]
Von Carsten Brandau
SICHTVORSTELLUNG: Freitag, 5. November 2022, 15.00 Uhr – LPM-Nr. A12.104-0423/2
KRABAT – Ein Live-Hörspiel [11+]
Nach dem gleichnamigen Roman von Otfried Preußler
SICHTVORSTELLUNG: Freitag, 14. April 2023, 17:00 Uhr – LPM-Nr. A12.104-0423/3
DAS KIND DER SEEHUNDFRAU [8+]
Kinderoper von Sophie Kassies, Musik von Robyn Schulkowsky | Koproduktion mit dem Saarländischen Staatstheater
SICHTVORSTELLUNG: Freitag, 19.05.2023, 17:00 Uhr (ACHTUNG: GEÄNDERTE UHRZEIT!!) – LPM-Nr. A12.104-0423/4
Rund um unseren Spielplan
… bieten wir verschiedene theaterpädagogische Angebote für Kitagruppen und Schulklassen an, z.B. Vor- oder Nachbereitungen eines Theaterbesuchs oder die Möglichkeit, als Paten- oder Probenklassen eine neue Inszenierung vorab zu sehen.
Proben- und Patenklassen
Wir sind immer auf der Suche nach interessierten Schulklassen/Kindergartengruppen, die im Vorfeld der Premiere kostenlos unsere Proben besuchen und uns in einem Nachgespräch Rückmeldung darüber geben, wie den Kindern das Stück gefallen hat. Zusätzlich besteht – je nach Kapazitäten unserer Theaterpädagoginnen – die Möglichkeit einer theaterpädagogischen Vorbereitung in Ihrer Einrichtung. So erhält Ihre Gruppe einen intensiven Einblick in den Entstehungsprozess einer Inszenierung.
Einfach anrufen und vormerken lassen! Wenn wir eine passende Produktion anbieten, werden wir Ihre Klasse/Gruppe gerne berücksichtigen.
Vor- und Nachbereitungen | Nachgespräche
Für alle Inszenierungen bieten wir VOR- und NACHBEREITUNGEN an. Unsere Theaterpädagoginnen kommen zu Ihnen in die Einrichtung und bereiten Ihre Klasse/Gruppe mit den Mitteln des Darstellenden Spiels auf den Theaterbesuch vor bzw. reflektieren den Theaterbesuch. Diese Vor- bzw. Nachbereitung intensiviert das Erlebnis „Theater“.
In einem NACHGESPRÄCH können Sie mit Ihren Schülern*innen/Kitakindern auch direkt nach der Vorstellung mit uns ins Gespräch kommen: Unsere Schauspieler*innen, unsere Dramaturgin, Theaterpädagogin oder Regisseur*in geben gerne Auskunft über Konzeption, Probenarbeit usw. und beantworten Fragen zu typischen Theaterberufen.
Bitte geben Sie bereits bei der Kartenreservierung Ihren Wunsch für ein NACHGESPRÄCH, eine VOR- oder NACHBEREITUNG an! Zu allen Produktionen erhalten Sie außerdem unser theaterpädagogisches Begleitmaterial.
Vorstellungszeiten
Bei der Reservierung großer Gruppen können wir uns bei den Vorstellungszeiten oft nach Ihren Wünschen richten. So sind z.B. für Ganztagsschulen, Horte und Heime auch Vorstellungen am frühen Nachmittag denkbar. Bitte sprechen Sie uns an!
Telefon: +49 (0)681 958283-13
Fortbildungen
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) bieten wir verschiedene Fortbildungen für Pädagogen*innen an.
Die Anmeldung erfolgt über das LPM unter www.lpm.uni-sb.de.
Übersicht über das Angebot in der Spielzeit 2022/23:
- BOY IN A WHITE ROOM – Ab Klassenstufe 10
- KIRSCHROTGALAXIE – Ab Klassenstufe 2
- SHUT UP AND PLAY – Nonverbale Theaterpraxis
BOY IN A WHITE ROOM – Ab Klassenstufe 10
Freitag, 14. Oktober 2022, 11:30 – 18:30 Uhr
Ort: überzwerg – Theater am Kästnerplatz
Referentin: Felicitas Becher, Theaterpädagogin überzwerg – Theater am Kästnerplatz, SdL-Coach
LPM-Nr. A12.104-0123
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen verschiedene Methoden v.a. aus dem Bereich der Theaterpädagogik, um Schüler*innen Inhalt, Dramaturgie, Figurencharakterisierung und andere Lehrziele spielpraktisch zu vermitteln. Unter anderem wird es darum gehen, sich den Inhalt des Buches über verschiedene mediale Formate zu vergegenwärtigen und verschiedene Formate des Austauschs über philosophische Fragen, die das Buch aufwirft, kennenzulernen.
Im Anschluss an die Fortbildung kann die Generalprobe von BOY IN A WHITE ROOM um 19:30 Uhr als SICHTVORSTELLUNG genutzt werden. (LPM-Nr. A12.104-0423/1)
Teilnehmer*innen: Lehrer*innen weiterführender Schulen, insbesondere von Gemeinschaftsschulen
KIRSCHROTGALAXIE – Ab Klassenstufe 2
Sonntag, 12. Februar 2023, 11:00 – 14:00 Uhr
Ort: überzwerg – Theater am Kästnerplatz
Referentin: Felicitas Becher, Theaterpädagogin überzwerg – Theater am Kästnerplatz und SdL-Coach
LPM-Nr. A12.104-0323
In dieser Fortbildung verlassen wir unseren Heimatplaneten und begeben uns gemeinsam spielerisch auf Entdeckungsreise ins All. Was wollen wir auf diese Reise mitnehmen? Was werden wir auf dieser Reise entdecken? Neben der spielerischen Vermittlung von Wissen über das Universum geht es auch darum, unserer Fantasie Flügel zu verleihen und uns über Fragen auszutauschen wie: Wollen wir davon fliegen und woanders von vorne anfangen und dort von Anfang an alles besser machen? Oder wollen wir hier bleiben und zuhause auf der Erde alles besser machen?
Diese Veranstaltung ist ein Workshop mit Kindern ab 7 Jahren in Begleitung von Erwachsenen und zugleich eine Fortbildung für Lehrer*innen.
Im Anschluss ist ein Besuch der überzwerg-Inszenierung KIRSCHROTGALAXIE [7+] um 15:00 Uhr möglich.
Karten bitte reservieren unter +49 (0)681-958283-0. Wenn Sie bei der Reservierung Bescheid geben, dass Sie als Pädagoge*in den Vorstellungsbesuch als Sichttermin nutzen, ist der Eintritt für Sie kostenfrei.
Teilnehmer*innen: Lehrer*innen von Grundschulen und Sekundarstufe I, Referendar*innen, Erwachsene und Kinder
SHUT UP AND PLAY! – NONVERBALE THEATERPRAXIS
LPM-Fortbildung im Rahmen des Festivals SPIELSTARK
Montag, 27. Februar 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Dachgarten im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, Saarlouis
(Parkmöglichkeiten im Parkhaus Am Ring, Kaiser-Wilhelm-Straße 218)
Referent: Christian H. Schröter, Kultur-Geograph, Regisseur, Theaterpädagoge, Pantomime
LPM-Nr. A12.104-0223
Auf der Bühne wie im Leben wird oft (zu) viel geredet. Bevor Geschichten im Wortbrei untergehen, fangen wir an, sie mit unseren Körpern zu erzählen. Dafür werden in dieser Fortbildung non-verbale Theatermittel vermittelt und der Grammatik von Gestik, Mimik und körperlichen Ausdrucksformen nachgegangen:
- Was lesen wir in den Gesichtern und Gesten anderer Personen?
- Wie kann uns das im Alltag helfen?
- Was passiert bei der Begegnung von zwei Menschen ohne gemeinsame Sprache?
- Lassen sich Theaterklassiker auch ohne Worte verständlich und pointiert spielen?
Voraussetzungen für diesen Workshop sind Spiel- und Bewegungsfreude sowie bequeme Kleidung.
Teilnehmer*innen: Erzieher*innen, Lehrer*innen aller Schulformen und Referendar*innen
Szenisches Lernen
… ist eine Fortbildungsreihe des tpz saar am Kompetenzzentrum Theaterpädagogik am überzwerg – Theater am Kästnerplatz. Sie richtet sich an Lehrkräfte und Referendar*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I, die verstärkt theatrale Mittel in ihrem Fachunterricht einsetzen möchten.
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie theatrale Methoden gewinnbringend im Fachunterricht sowie fächerverbindend und
-übergreifend einsetzen können. Sie werden in die Theorie und Praxis der Methode eingeführt und geschult. Dabei beschäftigen sie sich u. a. mit Themen wie Körperwahrnehmung, Beobachtungstraining und Rollenspiel.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufe I (aller Schulformen) sowie an Referendar*innen.
SZENISCHES LERNEN – Staffel 7
Ort: überzwerg – Theater am Kästnerplatz, Erich-Kästner-Platz 1, 66119 Saarbrücken
LPM-Nr. A12.109-0123
Einstiegsmodul
Donnerstag, 24. November 2022, 9:00 – 16:00 Uhr
Was ist “Szenisches Lernen”? Wie grenzt es sich vom Darstellenden Spiel ab? Hier werden Grundkenntnisse kennengelernt und erprobt.
Modul I: START UP – Ideenschmiede für Unterrichtsabenteurer
Donnerstag, 26. Januar 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Zusammenspiel als Gruppe und Konzentrationstraining:
Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Ideenschmiede für Unterrichtsabenteurer verschiedene theatrale Mittel kennen und erproben deren Einsatz im Unterricht zur Themeneröffnung.
Modul II: WAKE UP – Körper im Fokus
Donnerstag, 23. März 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Körperwahrnehmung und Beobachtungstraining:
Die Teilnehmer/innen rücken die Wahrnehmung des Körpers und seine expressive Ausdruckskraft in den Fokus. Zudem werden Reflexionstechniken im Unterricht trainiert.
Modul III: ACT – Lerne spielend – spielend Lernen
Donnerstag, 27. April 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Improvisation als Vorbereitung auf reale Lern- und Lebenssituationen:
Im Mittelpunkt steht das Erlernen verschiedener Improvisationstechniken, die anschauliches und nachhaltiges Lernen fördern.
Modul IV: LET’S TALK – Mach den Mund auf
Donnerstag, 22. Juni 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Sprache und Sprechhaltung:
Die Teilnehmer/innen trainieren und erproben verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten, schulen konstruktives Feedback und experimentieren mit theatralen Zugängen zur Sprache.
Transfermodul I: PRACTISE – Ideenschmiede für Fortgeschrittene
Termin im nächsten Schuljahr
Die Teilnehmer entwickeln konkrete Unterrichtsentwürfe, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln Unterrichtsideen weiter.
Transfermodul II mit Zertifikat-Übergabe
Termin im nächsten Schuljahr
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Vorstellung der Unterrichtsentwürfe und die anschließende Zertifizierung.
Projektleitung und Ansprechpartnerinnen:
Ela Otto
überzwerg – Theater am Kästnerplatz
e.otto@ueberzwerg.de
+49 681 958283-13
Katrin Stürmer
Graf-Ludwig-Gemeinschaftsschule im Warndt
E-Mail: k.stuermer@schule.saarland
Dr. Ulrike Hochscheid
Ministerium für Bildung und Kultur
E-Mail: u.hochscheid@bildung.saarland.de
Tel.: 0681/501-7552
Qualifikationsmaßnahme Darstellendes Spiel
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) bieten wir für Pädagog*innen die Qualifizierungsmaßnahme Darstellendes Spiel an.
Die Anmeldung erfolgt über das LPM.
Beratung für Kitas und Schulen
Ob für Probenbesuche und -beratungen von Theater-AGs, ob für die Gestaltung von Projekttagen und anderen Aktionen rund ums Thema „Theater“ – wir stehen gern zu Ihrer Verfügung!
Beratung für Kitas und Schulen
Für Theater-AGs bieten wir Probenbesuche und -beratung in der Schule und in KITAS an. Auch zum “Theaterpädagogischen Tag”, Projekttagen und anderen Aktionen rund ums Thema “Theater” kommen wir gerne zu Ihnen oder gestalten Workshops für Klassen und Gruppen. Die Themen können vielfältig sein: Von „Berufe am Theater“ über „Stimme, Ausdruck und Präsenz“ bis hin zu „Improvisation – die Kunst, sich frei zu spielen“ ist vieles denkbar. Sprechen Sie uns an!
Pädagogischer Tag an Ihrer Einrichtung
1. Möglichkeit: Wir entwickeln mit Ihnen – auf der Grundlage des Szenischen Lernens – gemeinsam Projekte im Fächerverbund für Klassenstufen-Teams und geben gern kreativen Input für alle Fächer. Oder das Kollegium greift auf bereits ausgearbeitete Projekte zurück und transformiert diese für den eigenen Jahrgang um. In beiden Fällen entwirft/ erhält das Kollegium an diesem Tag konkrete Unterrichtsentwürfe. Eine vorherige Absprache mit den Vertreter*innen der Jahrgangsteams ist notwendig.
2. Möglichkeit: Sie können sich mit einem Thema Ihrer Wahl zusammen mit Ihren Kollegen*innen vertieft auseinandersetzen – bspw. Teamarbeit, emotionale und soziale Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit theaterpädagogischen Mitteln fördern, Sprachförderung und vieles mehr.
Sprechen Sie uns einfach an.
Telefon: +49 (0)681 958283-13
Theaterclub für Pädagog*innen
»Auf den Flügeln der Einbildungskraft verlässt der Mensch
Friedrich Schiller
die engen Schranken der Gegenwart.«
Der THEATERCLUB FÜR PÄDAGOG*INNEN bietet Erzieher*innen und Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen sowie Erzieher*innen und Lehrer*innen in der Ausbildung die Möglichkeit, die Grundlagenarbeit des Darstellenden Spiels kennenzulernen und zu vertiefen. Wir erforschen Mittel und Methoden der Schauspielausbildung und haben gemeinsam Spaß, auf der Bühne zu stehen. Ziel ist die Freude an der Entdeckung der eigenen Kreativität und die Förderung kreativer Lernprozesse in der Gruppe. Diese gemeinsame Arbeit möchten wir mit einer kleinen Präsentation abschließen.
Der THEATERCLUB wird einmal im Monat freitags von 18:00 bis 21:00 Uhr stattfinden. Zusätzlich gibt es eine Intensivwoche, die die gemeinsame Arbeit mit einer Präsentation abrundet.
Anmeldungen für die Spielzeit 2023/24 nehmen wir vom 1. Juni bis 1. Juli 2023 entgegen.
Das Anmeldeformular werden wir rechtzeitig hier zur Verfügung stellen.
Unter allen Anmeldungen vergeben wir die Plätze, indem wir versuchen eine bunte Mischung aus Erziehern*innen und Lehrer*innen verschiedener Schulformen zusammenzustellen. Denn Diversität liegt uns am Herzen!
Die Teilnahmegebühr beträgt 80 € für die gesamte Spielzeit.
Referentinnen: Felicitas Becher und Ela Otto, Theaterpädagoginnen und SdL-Coaches
Bei Fragen können Sie uns gern auch telefonisch kontaktieren: +49 (0)681 95 82 83 – 13
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und die gemeinsame theatrale Arbeit!
Grundschultheatertage
Endlich! Es ist soweit! Die Grundschultheatertage gehen in die zweite Runde!
Sie haben mit Ihren Schüler*innen eine Geschichte erfunden oder ein Märchen zum Leben erweckt? Sie wollen die Gedichte und Stories Ihrer Schüler*innen nicht ungehört lassen? Sie haben mit ihnen einen Tanz einstudiert? Dann sind Sie bei uns richtig!
GRUNDSCHULTHEATERTAGE
19. und 20. Juni 2023
im überzwerg – Theater am Kästnerplatz
Dann heißt es: Auf die Bühne! Fertig! Los!
Wer sich mit seinen Schüler*innen ausprobieren mag, ein Publikum für eine ganz tolle Arbeit sucht oder schon immer mal auf einer professionellen Bühne stehen wollte, der kann sich bei uns bewerben.
Das theaterpädagogische Team des überzwerg-Theater am Kästerplatz kommt Sie dann in Ihrer Schule besuchen. Wir schauen zu und laden Sie mit Ihrer Gruppe gern zu uns ein.
Am Montag, 19. Juni oder am Dienstag, 20. Juni werden Sie dann ab 9:00 Uhr mit Ihren Schüler*innen auf unserer Bühne stehen und vor anderen Schüler*innen Ihre Präsentation zeigen. Natürlich sehen Sie dann im Anschluss auch, was die anderen vorbereitet haben. Nach einem kostenlosen Mittagessen sprechen die Kinder gemeinsam über das Gesehene.
Haben Sie Lust auf die große Bühne? Dann melden Sie sich noch bis zum 22. Mai 2023 bei uns an.
Und so geht’s:
Das ANMELDEFORMULAR ausfüllen und gemeinsam mit
- kurzer Inhaltsangabe (500 – max. 600 Zeichen)
- Fotos
- evtl. Video/Link zu Video
- evtl. Presseberichten
per Mail schicken an: e.otto@ueberzwerg.de
Kontakt:
Ela Otto, Theaterpädagogin: e.otto@ueberzwerg.de
+49 (0)681 958 283-22
Schultheatertage
Bei diesem Festival des Schultheaters zeigen Schultheatergruppen oder -klassen ihre Produktionen auf einer professionellen Bühne vor Publikum.
Im Mittelpunkt stehen hierbei das gemeinsame Theatererlebnis von Schüler*innen und der konstruktive Austausch über die Beiträge. Ob fertige Produktion oder ein Ausschnitt daraus, ob Improszene oder Sketch, ob Klassiker oder Poetry Slam, ob Gesungenes, Getanztes oder Gezaubertes, Theater ist Vielfalt, Schultheater ist Vielfalt und deshalb gehört einfach ALLES, worauf Ihre Schüler*innen und Sie Lust haben, auf unsere Bühnen!
Spielstätten sind das überzwerg – Theater am Kästnerplatz sowie die Alte Feuerwache und die sparte4 des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken.
Die SCHULTHEATERTAGE SAAR sind eine Zusammenarbeit des Theaterpädagogischen Zentrum Saar mit seinen Projektpartnern:

- der Beratungsstelle Schultheater am Ludwigsgymnasium Saarbrücken,
- der Beratungsstelle Theater, Oper, Tanz und Konzert am Saarländischen Staatstheater
- und dem Kompetenzzentrum Theaterpädagogik am überzwerg – Theater am Kästnerplatz
Die nächsten SCHULTHEATERTAGE SAAR werden voraussichtlich im Mai oder Juni 2024 stattfinden. Bewerbungen werden voraussichtlich im Dezember 2023 bzw. Januar 2024 entgegengenommen. Für Rückfragen steht Ihnen die Beratungsstelle Schultheater am Ludwigsgymnasium gerne zur Verfügung: info@tpz-saar.de.
Rückblick: SCHULTHEATERTAGE 2022
Normalerweise finden die SCHULTHEATERTAGE SAAR alle zwei Jahre statt, doch auf Grund von Corona kam es zu einer dreijährigen Pause. 2022 war es endlich wieder soweit: 530 Schüler*innen aus 18 verschiedene Schulen – von Grundschulen über Gemeinschafts- und Förderschulen bis zu Gymnasien – standen auf den verschiedenen Bühnen der Gebläsehalle Neunkirchen, der Alten Feuerwache, der sparte4 und des überzwerg – Theater am Kästnerplatz. Von fertigen, kurzen Produktionen über Ausschnitte von Stücken bis hin zu Inszenierungen im Entstehungsprozess; von klassischem Schauspiel nach Stückvorlage über Tanz und Musical bis hin zu eigenen Stückentwicklungen – hier zeigte sich die ganze Vielfalt des Schultheaters im Saarland. Die einen machten ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und erhielten von den anderen Schüler*innen konstruktives und ermutigendes Feedback, die anderen durften die Chance nutzen und auf einer großen Bühne spielen. Für die teilnehmenden Lehrer*innen bot das Festival einen Ort des Austausches und der Inspiration!
Schultheater der Länder (SDL) 2023

Das SDL ist das größte Schultheaterfestival in Europa.
Es präsentiert in sechs Tagen die Vielfalt von Schultheater aller Schulformen und Schulstufen aus allen 16 deutschen Bundesländern. Das SDL zeigt beispielhaftes Schultheater, das durch seine ästhetische Vielfalt impulsgebend für die schulische Praxis ist. Im Rahmen der zeitgleich stattfindenden Fachtagung wird das Festivalthema auch wissenschaftlich beleuchtet und in Workshops und Fachforen didaktisch vertieft.
Seit über 30 Jahren ist das SDL zentraler Begegnungsort für die Schultheaterszene. Schultheater bewegt etwas: in Schülern, in Schulen und in der Gesellschaft.
Das SDL 2023 findet vom 16.09.-21.09.2023 in Trier statt. Das diesjährige Fokusthema lautet SCHULTHEATER.ROLLEN. Ab sofort und noch bis zum 30.04.2023 können sich Schultheatergruppen bewerben.
Mehr Infos zum diesjährigen Fokus, zur Ausschreibung und zur Bewerbung gibt es HIER.
Das Schultheater der Länder wird veranstaltet vom

Kooperationen

Seit 2016 arbeiten im Theaterpädagogischen Zentrum Saar (tpz saar) folgende drei Kooperationspartner zusammen:
- Beratungsstelle Schultheater am Ludwigsgymnasium Saarbrücken
- Beratungsstelle Theater, Oper, Tanz und Konzert am Saarländischen Staatstheater
- Kompetenzzentrum Theaterpädagogik am überzwerg – Theater am Kästnerplatz
Das tpz saar unterstützt mit einem breit gefächerten Angebot das Theaterspielen an saarländischen Schulen und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Theaterszene. Das Angebot des tpz richtet sich an alle Schulformen und Altersstufen sowie an Lehrkräfte und Pädagogen*innen aller Fachbereiche, die mit ihren Schüler*innen selbst Theater spielen, einen Theaterbesuch planen und/oder den Unterricht mit Methoden des Szenischen Lernens abwechslungsreicher gestalten möchten. Außerdem organisiert das tpz die SCHULTHEATERTAGE Saar.
Hier finden Sie den Flyer des tpz saar.
Kooperationsschulen
Bereits seit einigen Jahren pflegt das überzwerg – Theater am Kästnerplatz spezielle Kooperationen mit verschiedenen Schulen im Saarland. Die beteiligten Schulen verpflichten sich, mit Ihren Schüler*innen regelmäßig Vorstellungen im überzwerg zu besuchen. Im Gegenzug erhalten die Schulen die Möglichkeit zu kostenlosen Probenbesuchen und Theaterworkshops sowie Beratung und Unterstützung für Theaterprojekte, Theater-AGs und DS-Kurse.
Die Kooperationsschulen sind:
SBBZ Saarbrücken
Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen
Gymnasium am Schloss, Saarbrücken
Leonardo da Vinci – Schule (Gemeinschaftsschule) Riegelsberg
Christian von Mannlich-Gymnasium, Homburg
Grundschule Bergstraße/Röchlinghöhe Völklingen
Im “Aktuellen Bericht” des SR Fernsehens wurde am 25. Januar 2017 über die Kooperation mit der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen berichtet.
Hier geht’s zum Fernsehbeitrag! (ab 19’14”)!
Kooperation mit PÄDSAK
In Kooperation mit PÄDSAK (Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft e.V.) auf dem Wackenberg bietet das überzwerg – Theater am Kästnerplatz im Sinne der kulturellen Teilhabe einen Theaterclub für junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren am Wackenberg an. Über diese Zusammenarbeit freuen wir uns sehr!
Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, können Sie sich für unsere THEATERPOST anmelden, in der wir Sie regelmäßig über aktuell laufende Stücke und das anstehende theaterpädagogische Angebot informieren.