– „Sammy, bist du ein Schweiger oder ein Schwätzer?“ – „Ein Schwätzer.“ – „Nein. Ab jetzt bist du ein Schweiger.“ – „Was?“ – „Ab jetzt schweigen wir. Kein Wort mehr zu niemandem.“
„Willkommen im Club. Im ‘Ich sitze in der Scheiße’-Club.“ So begrüßt Sammy den Neuen im Wohnblock. Ebeneser musste mit seinen Eltern in eine kleinere Wohnung umziehen, da diese die sich stapelnden Rechnungen nicht mehr zahlen können.
weiterlesen…
Nach dem großen Erfolg von SHUT UP widmet das belgische Autorenduo Sobrie und Ruëll sich erneut einem großen Thema: der wachsenden Armut in Familien. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist aktuellen Studien zufolge von Armut betroffen. WUTSCHWEIGER erzählt von diesen Kindern mit viel Humor, Fantasie und Lebensfreude und ganz ohne Sentimentalität. Ein Stück über „zwei starke Figuren, denen ihre Freundschaft die Kraft gibt, sich auch in einem Leben voller Anstrengung und Schwierigkeiten mit Würde zu behaupten“ (Jurybegründung für die Nominierung zum Deutschen Kindertheaterpreis 2020).
Team & Infos
REGIE: Gerrit Bernstein AUSSTATTUNG: Faveola Kett SPIEL: Nicolas Bertholet, Sabine Merziger DRAMATURGIE: Mirka BorchardtTECHNIK: Andreas Braun, Thomas Braun, Marc Schummer REGIEASSISTENZ: Janek Drechsler THEATERPÄDAGOGIK: Felicitas Becher, Meike Koch, Ela Otto DAUER: 55 Minuten PREMIERE: 7. Oktober 2023
Trailer
Presseecho
„Das ist ein Stück, das genau zur richtigen Zeit kommt. […] Auf wundersame Weise schafft es „Wutschweiger“, jede Rührseligkeitsklippe zu umschiffen, ja, in keinem Moment wird Mitleid zu einem relevanten Gefühl, vielmehr bewundert man die beiden toughen Kinder. Das schafft das Stück mit Humor, auch Sprachwitz, und surreal-metaphorischer Poesie. […] Obwohl nur Merziger und Bertholet auf der Bühne spielen, hat man den Eindruck, fast ein Dutzend Menschen kennen gelernt zu haben, denn die beiden schlüpfen in unglaublich viele Rollen, Väter, Mitschülerinnen, Mitschüler-Väter. Alle trennscharf erkennbar, Chapeau! […] Ein Regie-Debüt, bei dem alles richtig gemacht worden ist, ein Stück, das gerade durch sein offenes Ende, das Armut nicht abschaffen kann, hervorragende Anreize bietet, Fragen zu stellen und zu diskutieren.“ (Silvia Buss, Saarbrücker Zeitung)
Hinweise
– Kinderarmut
– soziale Ungerechtigkeit Sprache
– textstark Barrierefreiheit
– Rollstuhlplätze vorhanden. Bitte vorab reservieren unter +49 (0)681 958 283-0.
Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Gastspielbedingungen
KLASSENZIMMERTHEATER: technische Voraussetzungen | Bestuhlungsplan
Diese Vorstellung ist leider ausgebucht.
Restkarten ausschließlich an der Tageskasse. Die Kasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
© Kerstin Krämer
Alle Termine
Telefonische Reservierung unter: +49 (0)681 958283-0
Abendtermine, Nachmittagstermine und Sonntagsmatineen sind online buchbar.
Vormittagsvorstellungen in der Woche sind nur telefonisch buchbar.
Reservierungen werden von Mo. - Fr. 8:30 -15:30 Uhr bearbeitet.
Reservierungen für das Wochenende werden nur bis freitags, 14:00 Uhr angenommen!
Kurzfristige Stornierungen unter: +49 (0)681 958283-15