Eine Person übergibt einer anderen ein Buch

1984

Fr. | 30.1.2026 | 19:30 Uhr

Eine Person übergibt einer anderen ein Buch
Fünf Personen in einem Bühnenbild aus vielen Treppen, darauf eine Projektion aus Wörtern
Personen auf einer Bühne, die von einer Projektion angestrahlt werden, die eine Armee zeigt
Vier Menschen stehen neben einer Treppe und beobachten etwas, das man nicht sehen kann
Eine Projektion vin zwei Menschen im Hintergrund, davor die Silouhette einer Person mit Handykamera
Verschiedene grau gekleidete Menschen in einem Bühnenbild aus Treppen
Verschiedene Menschen auf einer Bühne, im Hintergrund eine Projektion
überzwerg_84©Astrid Karger_028
Eine Person übergibt einer anderen ein Buch
überzwerg_84©Astrid Karger_020
Fünf Personen in einem Bühnenbild aus vielen Treppen, darauf eine Projektion aus Wörtern
überzwerg_84©Astrid Karger_168
Personen auf einer Bühne, die von einer Projektion angestrahlt werden, die eine Armee zeigt
überzwerg_84©Astrid Karger_108
Vier Menschen stehen neben einer Treppe und beobachten etwas, das man nicht sehen kann
überzwerg_84©Astrid Karger_164
Eine Projektion von zwei Menschen im Hintergrund, davor die Silouhette einer Person mit Handykamera
überzwerg_84©Astrid Karger_053
Verschiedene grau gekleidete Menschen in einem Bühnenbild aus Treppen
überzwerg_84©Astrid Karger_043
Verschiedene Menschen auf einer Bühne, im Hintergrund eine Projektion

„Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.”

Was, wenn man in einer Welt lebt, in der man niemandem vertrauen kann, in der jeder Schritt, jedes Wort und jeder Gedanke überwacht werden? Eine Welt, in der die Wahrheit nicht mehr existiert, sondern von einer autoritären Macht vorgegeben wird – dem Großen Bruder. Willkommen in der Realität von 1984, dem Klassiker von George Orwell. Hier überlebt nur, wer sich an die Regeln hält. Aber was passiert, wenn man trotzdem nicht aufgibt, Wege in den Widerstand zu suchen?

weiterlesen…

 
1984 wurde als Zukunftsvision geschrieben, ist heute aber so aktuell wie nie. Die digitale Welt, in der wir uns ständig beobachtet fühlen und die politische Manipulation, die uns tagtäglich begegnet, haben Orwells Dystopie längst eingeholt und werfen viele Fragen auf: Wo liegen die Grenzen von Freiheit und Kontrolle in unserer Gesellschaft? Wie sind zwischenmenschliche Beziehungen in ständigem Misstrauen möglich? Wie sehr lassen sich Menschen von der Macht der Technologie und der Medien beeinflussen? Und wie wird unsere Sichtweise von Vergangenheit und Zukunft dadurch geprägt?
 

Team & Infos

Von Kristo Šagor nach dem Roman von George Orwell

REGIE: Stephanie Rolser
AUSSTATTUNG: Jasmin Kaege
SPIEL: Anna Bernstein, Gerrit Bernstein, Nicolas Bertholet, Eva Coenen, Reinhold Rolser
VIDEO: Daniel Weber
DRAMATURGIE: Andrina Imboden
TECHNIK: Andreas Braun, Thomas Braun, Marc Schummer
THEATERPÄDAGOGIK: Felicitas Becher, Miriam Gwosdz, Anna Lankes
DAUER: 90 Minuten
PREMIERE: 18. Oktober 2025

Hinweise

Inhaltshinweise
In dieser Inszenierung wird ein totalitäres und autoritäres Regime in Kriegslage dargestellt. Es wird von physischer und psychischer Gewalt (bis hin zu Hinrichtungen erzählt). Es werden aber keine Szenen körperlicher Gewalt gespielt.

Sensorische Reize
Laute, unangenehme Geräusche

Sprache
textstark

Barrierefreiheit
Rollstuhlplätze vorhanden. Bitte vorab reservieren unter +49 (0)681 958 283-0.
Begleitpersonen haben freien Eintritt.

Programmheft

© Astrid Karger

14+


Alle Termine

Telefonische Reservierung unter: +49 (0)681 958283-0

Hier reservieren für den Fr. | 30.1.2026 | 19:30 Uhr

1984

Im überzwerg – Theater am Kästnerplatz

Reservierung nur für Menschen ab 14+ Jahren!

Tickets

Ticket-TypPreisPlätze
Jugendliche/Studierende mit Behindertenausweis*7,00€
Jugendliche/Studierende8,00€
Inhaber*innen der SozialCard*3,00€
Erwachsene mit Behindertenausweis*8,00€
Erwachsene12,00€

Anmeldeinformationen

(1) Bitte schreibt uns ins Mitteilungsfeld, wenn ihr Anspruch auf Ermäßigung habt (DS-Karte / SozialCard / Leistungsbezieher*innen SGBXII und AsylbLG / Theater mit Oma oder Opa / Schlemmerblock) oder falls ihr Rollstuhlplätze benötigt. Ebenso, wenn ihr Pädagog*in/Erzieher*in/Lehrer*in seid und die Veranstaltung als kostenlose Sichtvorstellung nutzen wollt.
* Pflichtfelder

Abendtermine, Nachmittagstermine und Sonntagsmatineen sind online buchbar.
Vormittagsvorstellungen in der Woche sind nur telefonisch buchbar.

Reservierungen werden von Mo. - Fr. 8:30 -15:30 Uhr bearbeitet.
Reservierungen für das Wochenende werden nur bis freitags, 14:00 Uhr angenommen!
Kurzfristige Stornierungen unter: +49 (0)681 958283-15


Nach oben scrollen