Es ist die wahre Geschichte des jüdischen Mädchens Vera Diamant und des jungen Engländers Nicholas Winton. 1939, am Vorabend des zweiten Weltkriegs, marschiert die deutsche Wehrmacht in die damalige Tschechoslowakei ein. Die jüdische Bevölkerung muss um ihr
 Leben fürchten. Doch der damals erst 29-jährige Brite Nicolas Winton erkennt die Zeichen der Zeit und beschließt, zu handeln. Kurzerhand organisiert er die Ausreise von insgesamt 669 jüdischen Kindern von Prag nach London und rettet damit ihr Leben. Eines dieser Kinder ist
 die zehnjährige Vera. Mit nichts als einem Köfferchen in der Hand macht sie sich auf den Weg ins Ungewisse. Drei Tage lang fährt sie mit dem Zug quer durch Mitteleuropa bis sie schließlich die britische Hauptstadt London erreicht. Allein in einem fremden Land muss sie sich nun ein neues Leben aufbauen.
Das Stück erzählt lebendig und einfühlsam von den Ängsten und Wünschen eines Kindes, von der Suche nach Identität und davon, dass der Wille eines Einzelnen den Unterschied macht.
Frei nach den Memoiren „Pearls of Childhood“ von Vera Gissing
 Eine Produktion des Theater La Senty Menti, Frankfurt am Main in Kooperation mit der Initiative 9. November e.V.
IDEE, KONZEPT, TEXT: Liora Hilb, Max Tribukait
 REGIE: Günther Henne
 SPIEL: Liora Hilb, Beate Jatzkowski
 NIMATIONEN UND ZEICHNUNGEN: Leonore Poth
 MUSIK: Beate Jatzkowski
 REGIEASSISTENZ, WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG: Anamaria Börner
 BÜHNE: Natalia Haagen
 PRODUKTIONSLEITUNG: Michael Krings
 SOUNDDESIGN: Günther Henne
 VERMITTLUNG: Manfred Levy
 DAUER: 60 Minuten
Eine Kooperation vom Theater La Senty Menti und der Initiative 9. November e.V.
 Besonderen Dank an Nicola Gissing
PRESSE ECHO
„Wie junge Menschen von der Shoah erfahren, […] dafür gibt es viele Möglichkeiten. Eine der besten dürfte sein, Veras echtes Tagebuch in diesem Theaterstück vorgespielt zu bekommen.“ (Frankfurter Rundschau)
KARTENVORVERKAUF
Rathaus Ottweiler
 Goethestraße 13a
 Zimmer 11 und 12
 während der Öffnungszeiten
 Tel. +49 6824 300828
 jugendverwaltung@ottweiler.de
 
SPIELORT
© Katrin Schander
Alle Termine
Telefonische Reservierung unter: +49 (0)681 958283-0
Abendtermine, Nachmittagstermine und Sonntagsmatineen sind online buchbar. 
Vormittagsvorstellungen in der Woche sind nur telefonisch buchbar.
Zur Zeit kein Stück auf dem Spielplan
Reservierungen werden von Mo. - Fr. 8:30 -15:30 Uhr bearbeitet.
 Reservierungen für das Wochenende werden nur bis freitags, 14:00 Uhr angenommen!
 Kurzfristige Stornierungen unter: +49 (0)681 958283-15




