Eine Frau in Grau vor einem Bühnenbild aus Treppen

1984

Do. | 30.10.2025 | 10:00 Uhr

Eine Frau in Grau vor einem Bühnenbild aus Treppen
Fünf grau gekleidete Personen sitzen oder stehen auf einer Treppe.
Vier grau gekleidete Personen, die auf einer Treppe stehen und etwas brüllen
Ein Bühnenbild, das aus Treppenaufbauten besteht, darin vier Personen, die in grau gekleidet sind.
1984_überzwerg_4244_PORTRAIT
Eine Frau in Grau vor einem Bühnenbild aus Treppen
1984_überzwerg_4672_300dpi
Fünf grau gekleidete Personen sitzen oder stehen auf einer Treppe.
1984_überzwerg_1278_300dpi
Vier grau gekleidete Personen, die auf einer Treppe stehen und etwas brüllen
1984_überzwerg_7159_300dpi
Ein Bühnenbild, das aus Treppenaufbauten besteht, darin vier Personen, die in grau gekleidet sind.

Gruppenreservierung

„Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft.
Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.”

Was, wenn man in einer Welt lebt, in der man niemandem vertrauen kann, in der jeder Schritt, jedes Wort und jeder Gedanke überwacht werden? Eine Welt, in der die Wahrheit nicht mehr existiert, sondern von einer autoritären Macht vorgegeben wird – dem Großen Bruder. Willkommen in der Realität von 1984, dem Klassiker von George Orwell. Hier überlebt nur, wer sich an die Regeln hält. Aber was passiert, wenn man trotzdem nicht aufgibt, Wege in den Widerstand zu suchen?

weiterlesen…

 
1984 wurde als Zukunftsvision geschrieben, ist heute aber so aktuell wie nie. Die digitale Welt, in der wir uns ständig beobachtet fühlen und die politische Manipulation, die uns tagtäglich begegnet, haben Orwells Dystopie längst eingeholt und werfen viele Fragen auf: Wo liegen die Grenzen von Freiheit und Kontrolle in unserer Gesellschaft? Wie sind zwischenmenschliche Beziehungen in ständigem Misstrauen möglich? Wie sehr lassen sich Menschen von der Macht der Technologie und der Medien beeinflussen? Und wie wird unsere Sichtweise von Vergangenheit und Zukunft dadurch geprägt?
 

Team & Infos

Von Kristo Šagor nach dem Roman von George Orwell

REGIE: Stephanie Rolser
AUSSTATTUNG: Jasmin Kaege
SPIEL: Anna Bernstein, Gerrit Bernstein, Nicolas Bertholet, Eva Coenen, Reinhold Rolser
DRAMATURGIE: Andrina Imboden
TECHNIK: Andreas Braun, Thomas Braun, Marc Schummer
THEATERPÄDAGOGIK: Felicitas Becher, Miriam Gwosdz, Anna Lankes
PREMIERE: 18. Oktober 2025

Hinweise

Inhaltshinweise
– autoritäres Regime
– Überwachung und Kontrolle
– dystopische Zukunftsvorstellung

Sprache
– textstark

Barrierefreiheit
– Rollstuhlplätze vorhanden. Bitte vorab reservieren unter +49 (0)681 958 283-0.
Begleitpersonen haben freien Eintritt.

Programmheft


Schulvorstellung

Bitte telefonisch reservieren:

Tel. +49 (0)681 958283-0
Bürozeiten: montags bis freitags 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

© überzwerg - Theater am Kästnerplatz

14+


Alle Termine

Telefonische Reservierung unter: +49 (0)681 958283-0

Schule

Abendtermine, Nachmittagstermine und Sonntagsmatineen sind online buchbar.
Vormittagsvorstellungen in der Woche sind nur telefonisch buchbar.

Reservierungen werden von Mo. - Fr. 8:30 -15:30 Uhr bearbeitet.
Reservierungen für das Wochenende werden nur bis freitags, 14:00 Uhr angenommen!
Kurzfristige Stornierungen unter: +49 (0)681 958283-15


Nach oben scrollen